Nov. 18

People’s Choice Awards – Favorite Viral Video Star


Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!

Alle Jahre wieder wird auch mal das gemeine Volk nach seinen Lieblingsfilmen, -stars und -serien befragt. Findet man auf der Seite des People’s Choice Awards sowohl unter den Kategorien, als auch unter den Nominierungen eigentlich nur die üblichen Verdächtigen – Vampire, was für ein Schock – gibt es doch eine Kategorie, auf die ich mich jährlich freue: Favorite Viral Video Star. Dabei handelt es sich schlicht und ergreifend um private Youtube-Videos, die aus verschiedenstensten Gründen viele Klicks hatten. Meine Stimme hab ich schon abgegeben, aber was ist euer Favorit? BTW: Der Regenbogen ist laaaaaaaangweilig!






Sep. 8

GEZ gut, Google schlecht


Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!

Die GEZ soll zu einem bundesweiten Zentralregister umgebaut werden. Wenn Ende September die Entwürfe und Beschlüsse (wie immer) erstmal durchgewunken werden, erwartet uns 2013 ein völlig neues Modell mit neuen Rechten seitens der GEZ. Kann man heute noch einfach die Tür verschlossen halten oder den Mitarbeiter der Gebühreneinzugszentrale einfach den Eintritt verweigern, würde dies in Zukunft eine Ordnungwidrigkeit darstellen, die entsprechend geahndet werden kann. Sich weigern ist nicht, und damit man garantiert alle „Kunden“ erreicht, werden sehr viele personenbezogene Daten gesammelt, eingefordert und natürlich gespeichert, eben alles was man als erfolgreiche Datenkrake so braucht. Es wird sogar das Recht zur Zwangvollstreckung ausgesprochen und Eigentümer werden haftbar für ihre Mieter, was den Schnüffelstaat wieder einen Schritt näher bringt.


Sollte es wirklich zu dieser Reform kommen, frage ich mich und vor allem die Politiker, warum es hier keine Einwände gibt, man aber gerne bereit ist wegen ein vergleichbar harmloses Google Streetview schnelle Gesetzesänderung durchzudrücken. Mir fallen zwar ein paar Antworten ein, aber die behalte ich lieber für mich.

Mir geht seitdem allerdings George Orwells „Animal Farm“ nicht aus dem Kopf. Die Sieben Gebote, deren Vereinfachung und Akzeptanz zwar auf den Kommunismus gemünzt waren, passen in Auszügen aber auch wunderbar zur aktuellen Situation und so schließe ich den Bogen zur Überschrift.

„1. Alles was auf zwei Beinen geht, ist ein Feind.
2. Alles was auf vier Beinen geht oder Flügel hat, ist ein Freund.
(…)
Es war sehr sauber geschrieben, und abgesehen davon, daß ›Fruend‹ statt ›Freund‹ zu lesen war und ein ›s‹ seitenverkehrt, stimmte die Orthographie durchweg. Zum Nutzen der übrigen las es Schneeball laut vor. Alle Tiere nickten völlige Zustimmung, und die schlaueren begannen sogleich, die Gebote auswendig zu lernen.
(…)
Es zeigte sich auch, daß die dümmeren Tiere wie Schafe, Hühner und Enten unfähig waren, die Sieben Gebote auswendig zu lernen. Nach langem Sinnen erklärte Schneeball, die Sieben Gebote ließen sich tatsächlich auf eine einzige Maxime reduzieren, nämlich: »Vierbeiner gut, Zweibeiner schlecht.« Dies, sagte er, enthalte das wesentliche Prinzip des Animalismus. Wer dies einmal gründlich begriffen habe, sei vor menschlichen Einflüssen sicher. Die Vögel erhoben zunächst Einwände, denn es schien ihnen, daß auch sie zwei Beine hätten, aber Schneeball bewies ihnen, daß dem nicht so war. »Ein Vogelflügel, Genossen«, sagte er, »ist ein Organ der Mobilisation, nicht aber der Manipulation. Er sollte deshalb als Bein angesehen werden. Das Unterscheidungsmerkmal des Menschen ist die Hand, das Instrument, mit dem er all seine Übel anrichtet.«
Die Vögel verstanden Schneeballs lange Worte nicht, doch sie akzeptierten seine Erklärung, und alle anspruchsloseren Tiere gingen sogleich daran, die neue Maxime auswendig zu lernen.

VIERBEINER GUT, ZWEIBEINER SCHLECHT

wurde oberhalb der Sieben Gebote und mit noch größeren Buchstaben an die Rückwand der Scheune geschrieben. Als sie sie erst einmal auswendig konnten, entwickelten die Schafe eine große Vorliebe für diese Maxime, und oft, wenn sie auf der Wiese lagen, begannen sie alle zu blöken: »Vierbeiner gut, Zweibeiner schlecht! Vierbeiner gut, Zweibeiner schlecht!«, und das stundenlang, ohne es jemals sattzubekommen.“

Hoffen wir mal, dass die deutsche Bevölkerung nicht aus zu viel Feder- und Hornvieh besteht!


Aug. 11

Rente mit 70? Schafft sie einfach ganz ab!


Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!

Ich habe heute im Radio gehört, dass der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft sagte, „wenn wir uns die höhere Lebenserwartung und die abnehmende Geburtenrate in Deutschland anschauen, wird die Rente mit 70 perspektivisch kommen müssen“.

Ist das nicht toll? Da steigt die Lebenserwartung und sinkt die Geburtenrate und als Konsequenz soll man einfach länger arbeiten. Wenn da mal nicht jemand lockerflockig durch die Brieftasche atmet. Ich habe einen radikalen Gegenvorschlag: Scheisst auf die Rente! Schafft das Konzept komplett ab. Wenn die Leute lange leben wollen, sollen sie gefälligst auch was dafür tun. Damit schlägt man direkt mehrere Fliegen mit einer Klappe.


1. Der Staat muss sich nicht mehr mit dem leidigen Thema der Altersversorgung rumschlagen. Ein Wahlkampfthema und ein gigantischer Kostenpunkt im Staatshaushalt weniger.

2. Die Geburtenrate steigt wieder. Die Menschen werden ihr Genussleben natürlich ausschließlich in die erste Lebenshälfte verlagern. Da wird wieder gefeiert, gesoffen und gepoppt, als gäbe es kein morgen. Der Staat kann sich ja dann mit ausreichend Etat um KiTas und HartzIV kümmern. Das Arbeitsleben bekommt einen mit 40 noch früh genug.

3. Die Lebenserwartung sinkt wieder. Wer sein Leben lang arbeitet gibt spätestens mit 70 sowieso freiwillig den Löffel ab. Langes Leben wird ohnehin überbewertet. Wer wie in Punkt 2 beschrieben lebt, kommt erst gar nicht so weit.

Wie man sieht ist die Abschaffung der Rente der einzige gangbare Weg mit Win-Win-Situation, also weg damit! Ein weiterer Bonus wäre die Abschaffung der Pension für Politiker, die schon 10-15 Jahre vor den Normalsterblichen ihren Job hinschmeissen können und dafür die vollen Bezüge erhalten.


Lokalisiert von Hashi. Ein Mitglied der Mediengeneration.